Anneresi, Gertrud und Mirja – das sind drei Frauen aus dem Bregenzerwald, alle glücklich verheiratet und Mamas ihrer aufgeweckten Kinder. Was sie noch verbindet? Die Leidenschaft zum Singen.
Singen um des Singens Willen. Das war und ist unser Motto weil’s Spaß macht und wir einfach gerne singen!
Der Götzner Dreigesang wurde 1995 als Gesangsgruppe namentlich gegründet. Die 3 Sänger sind aktive Mitglieder des „Männerchor Liedertafel Götzis“. Die Pflege und Erhaltung des Vorarlberger Volksliedes steht für sie im Vordergrund.
Wir sind 2 Bäuerinnen aus Au im Bregenzerwald, die mit Leib und Seele musizieren und singen. Wir spielen hauptsächlich echte Volksmusik und singen Bregenzerwälder- und Heimatlieder.
BradlBerg Musig beim Alphornfestival (Foto: Frank Drechsler) Bradln = für eine warme Mahlzeit zusammen musizieren Berg = VorarlBERG Im November 2012 gründeten sechs junge Musikanten die BRADLBERG MUSIG. „Bradln“ ist die österreichische Bezeichnung für das Spielen für eine warme Mahlzeit (für einen Braten). „Berg“ kommt von […]
Unser Ziel ist die Pflege der Alpenländischen Volksmusik. Wir spielen in verschiedenen Besetzungen und die Liebe zur Okarina brachte es mit sich, dass ich mich seit vielen Jahren intensiv mit diesem Instrument befasse und die Okarinen in verschiedenen Stimmungen selber baue.
Die fünf Musikanten der „flotten Dreiviertler“ pflegen das Musiziergut aus der Bodenseeregion, dem Allgäu und Vorarlberg. Zudem spielen sie originale Volksmusik aus dem Tirol und der weiteren Alpenregion.
Die Anfänge der Familienmusik Bär liegen bereits über 25 Jahre zurück. Damals hat Vater Rudolf gemeinsam mit seinem ältesten Sohn Bernhard Flügelhorn-Duette musiziert. Nach der Reihe kamen die Geschwister Astrid, Stefan und Claudia dazu, 1987 vervollständigt Johannes als Jüngster das einzigartige Sextett der Familienmusik Bär.
Hannes Riesch (Zither) und Christl Riesch (Hackbrett) musizieren seit 1977 miteinander. Im Laufe der Zeit kamen die Töchter Bettina (Gitarre), Angelika (Harfe) und Monika (Cello und Veeh-Harfe) dazu. Seit sie aber selbständig sind und nicht mehr zu Hause wohnen, spielen sie nur noch fallweise mit den […]
Entstanden ist diese Musikgruppe ursprünglich aus Frei`s Hausmusik. Dann wurde gemeinsam in der Trachtengruppe Feldkirch musiziert und auch zum Volkstanz aufgespielt.
Die Hausmusik Kraft ist in St.Gallenkirch im Montafon daheim und spielt seit mehrern Jahren echte alpenländische Volksmusik. Der Vater musiziert mit seinen 3 Töchtern und seinem Sohn in verschiedener Besetzung. Zahlreiche Tanzweisen der Hausmusik Kraft, geprägt vom Brauchtum der Heimat, wurden in den vergangenen Jahren vom […]
D‘ Muntafuner Tanzbudamusig gibt es seit 1988. Sie spielen in verschiedenen Besetzungen originale Volksmusik aus der gesamten Alpenregion. Dass Ihnen die Musik Spaß macht, spürt der Zuhörer sofort.
Die Gruppe besteht seit vielen Jahren und gibt als der „Volksmusik-Motor“ im Vorarlberger Klostertal. Sie spielen exzellente Volksmusik aus der gesamten Alpenregion.
2011 war das Jahr, indem wir uns als „ Schwarzwurzel Combo„ zusammen gefunden haben. Die Besetzung ist die einer Tanzlmusig. Drei bis vier Mal im Jahr treffen wir uns, um zu proben und unsere Auftritte zu organisieren. Die Freude an der Volksmusik und am gemeinsamen Musizieren […]
Seit einiger Zeit spielen wir 3 Frauen nun schon als Trio. Zu unserem Repertoire gehören Stubenmusikstücke aus dem gesamten Alpenraum ebenso wie Volksmusik aus Vorarlberg.
Ohne den wichtigen Kulturbeitrag wäre unsere Arbeit nicht möglich. Auf der Seite der Landesregierung finden sich viele interessante Infos für Bürger, Gäste und Freunde unserer Heimat. https://vorarlberg.at/web/land-vorarlberg/