Eine Liedauswahl zum Mitnehmen in die Berge.Zusammengestellt von Hannes Riesch. Hg Vorarlberger VolksLiedWerk, 2005, 38 S., mus. Not.
Hg Vorarlberger VolksLiedWerk, Vorarlberger Volksliedarchiv,Bundesarbeitsgemeinschaft „Österreichischer Volkstanz“, 2002.18 S.,mus.Not.Schwegelpfeifermarsch aus Lustenau.Monferine. Hopser aus Rankweil. Masollka aus dem kleinen Walsertal
Hg.Vorarlberger VolksLiedWerk, Musikverlag Abel, 1983, 90S.,mus.Not.Eine Auswahl von Liedern aus dem Vorarlberger Liederbuch für C- Flöten eingerichtet  und nach Tonarten geordnet, zweistimmig gesetzt, mit Begleitakkorden und Text.
COMPA 6, hg. Österreichisches Volksliedwerk Böhlau- Verlag, Wien 1997, 269 S.,Abb.,mus.Not. Erich Schneider und Bösch-Niederer Annemarie
Wir, Franziska Eberl (Sopran), Sabrina Haas (Alt) und Mathias Steiner (Tenor), trafen uns im Februar 2014 zu unserer ersten Probe und auf Anhieb stimmte die Chemie, nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich. Seither sind wir eine zusammengeschworene Gruppe, die sich ganz dem Volkslied verschrieben hat.
Wir musizieren seit dem Jahr 2006 mit viel Begeisterung zusammen. Wir sind 3 Lehrer aus der NMS St. Anton am Arlberg (ich, Andreas Pirschner,  mittlerweile Pensionist)
Wir gründeten unsere 5 – köpfige Gruppe im Jahr 2007 und es verbindet uns die Liebe zur Musik und die Freude am Zusammensein. Das häufige Aufspielen führte zu Abnützungserscheinungen unserer Saiteninstrumente. Nach mehrmaligen „Saitensprüngen“ war der Name der Formierung gefunden. In unserem Spielplan lassen sich Stücke […]
Aus musikalischen Freundschaften durch die gemeinsame Studienzeit am Tiroler Landeskonservatorium ist 1999 die Volksmusikgruppe „Die Gfierigen“ entstanden. Anfänglich musizierte man zu viert, später erweiterte man die Besetzung um einen Kontrabass.
Die Schwestern Barbara Schreier und Karoline Schöpf kommen aus dem Ötztal,wo die Familienmusik Schöpf  ihre Wurzerln hat. Beide besuchten das Konservatorium in IBK. Barbara mit den Fächern Steir.Harmonika, Hackbrett und Kontrabass und Karoline mit Harfe, Hackbrett ,Steirische Harmonika und Gesang.
Wir sind eine Famile aus Nassereith/Tirol und widmen uns seit vielen Jahren der echten Volksmusik. Unsere Tochter Chiara (geb. 2000) lernt seit 2007 an der Musikschule Imst Harfe und so spielen wir seit 2009 im Terzett! Da wir ausschließlich mit Saiteninstrumenten musizieren und mit unseren Stimmen […]
Wir sechs MusikantInnen der TTG pflegen hauptsächlich die Tradition der „Zillertaler Geigenmusik“ – diese urwüchsige Musik wurde früher von Generation zu Generation nach Gehör weitergegeben – heute ist dies fast ausgestorben!
Martin Kern musiziert mit seinen 3 Söhnen. Sebastian spielt Kontrabass und abwechselnd im Gitarrenduo die Gitarre. Raphael  musiziert auf dem Osttiroler Hackbrett und dem chromatischen PedalHackbrett. Jonas spielt die Steirische Harmonika.
Ihr Repertoire enthält traditionelle, vielfach nicht mehr bekannte Appenzellerstücke, zudem osteuropäische Volksmusik und Neu – und Eigenkompositionen. Sie versuchen auch neue Elemente in die Volksmusik hineinzubringen. Kontakt:Geschwister KüngSchönenbüel 34CH- 9050 AppenzellTel: +41/71 787 27 40E-Mail: info [at] geschwisterkueng [dot] chHomepage: www.geschwisterkueng.ch
Alle weiteren Informationen über die „Huangartler“ unter diesem Link.
Unser Gruppenname leitet sich einerseits vom „Jager-Hof“ in Brandenberg ab, dem Elternhaus von Hans. Der zweite Teil unseres Namens bezieht sich auf die Trachtenschneiderei, die schon seit 1897 Tradition in unserer Familie ist.
Kernölblech ist eine Musikgruppe aus der Oststeiermark und besteht aus erfahrenen Hobbymusikanten sowie aus Profimusikern. Als die Gruppe vor mehr als 10 Jahren gegründet wurde, war es vor allem die Freude, echte Volksmusik zu spielen und diese weiterleben zu lassen.