CD zum Liederbuch „Gibele, gäbele“. Es singen SchülerInnen Vorarlberger Schulen.
Nora Caba hat einige Gedichte von Walter Weinzierl aus Dornbirn zu Liedern gemacht. 12 davon hat sie in einem Kalender abgedruckt. Diesen Kalender hat nun Wolfgang Gruber, ein Großneffe von Walter Weinzierl, zum Anlass genommen, um mit diesen Liedern und dem bekannten „Müsle, gang ga schlofa“ […]
Zwei Oberällgäuer Musiker, Catharina Stehle-Natterer, Grundschullehrerin mit Hauptfach Musik und Hartmut Brandt, ehemaliger Gymnasiallehrer und Landesbeauftragte für Volksmusik in Bayern, haben ein interessantes Projekt in Angriff genommen: Raffele trifft Harfe. Die Melodiestimmen von achtzehn der aufgenommenen Stücke stammen aus der Feder von Hartmut Brandt und wurden […]
Vom Singen und Sagen, vom Johlen und Musizieren in Vorarlberger Tälern.(Musik der Regionen 10) Österreichisches Volksliedwerk, 1997
Evelyn Fink-Mennel, Philipp Lingg, Matthias Härtel, Alfred Vogel, u.a.: Erotische Vierzeiler aus der Sammlung Freidrich Salomon Krauss( 1929)Früher spielte die Volksmusik eine zentrale Rolle in der Kommunikation der Menschen, da es keine Medien gab. Insbesondere wurde natürlich über die Themen des Lebens gesungen – über Sexualität […]
Ein Querschnitt an Ensembles und Sänger durch die regionale Vielfalt Vorarlbergs mit den Geschwister Metzler, der Muntafuner Tanzbodamusig, Hausmusik Kraft, den Zemmatgwürflata, Familienmusik Bär, uvm
CD und Notenblätter alter Tänze und Weisen der Bauernkapellen von Andelsbuch und Egg, bearbeitet und gespielt von der Familienmusik Bär, 2003.
Auf dieser CD wurde eine Auswahl der Lieder des Klingenden Internet-Weihnachtskalenders zusammengestellt.
Gemeinsame Lieder verbinden Menschen und Generationen. Unsere Erfahrung zeigt, dass Menschen die singen und „gsellige Stunda“ miteinander verbringen, fröhlicher und zufriedener sind.
Das viel geschätzte Liederbuch von Evelyn Fink-Mennel und Monika Hehle ist in der 3. Auflage erhältlich.
Seit Jahrzehnten wurden in Vorarlberg nach alten Vorlagen Musiziergut durch das Vorarlberger VolksLiedWerk gesammelt, aufgezeichnet, und in den „Vorarlberger Notabüchle“ veröffentlicht.
Georg Hering-Marsals (1909 – 1974) Lieder werden seit Ihrer Entstehung vor nunmehr 50 Jahren nicht nur von Chören gesungen, manche davon, wie „Üsa Liechtli“ und „As dunklat ondro Bänka“, sind mittlerweile zu Volksliedern geworden. Da die Noten z.T. vergriffen sind und zudem Hering-Marsals 100. Geburtstag gefeiert […]
Das Notenbuch enthält neu bearbeitete Noten zu allen Tänzen aus dem Tanzbuch.
Das Tanzbuch enthält neben einem umfangreichen Tanzschlüssel sämtliche Tanzbeschreibungen und Hintergrundinformationen zu Vorarlberger Volkstänzen.
Die Idee, ein solches Notenheft für die Diatonische Harmonika zu schreiben, hatte Lucas Oberer schon länger. In seiner Tätigkeit als Musikschullehrer durchstöberte er regelmäßig sämtliche Notenverlage und schaute sich ständig nach Harmonika-Literatur vor allem aus Vorarlberg um.
Vorarlberger Wirtshauslieder, 1997, 54 S.mus.Not.
Vorarlberger Kinderlieder, 2000, 52 S.,mus.Not.
Vorarlberger Advent- und Weihnachtslieder
Eine Liedauswahl zum Mitnehmen in die Berge.Zusammengestellt von Hannes Riesch. Hg Vorarlberger VolksLiedWerk, 2005, 38 S., mus. Not.
Hg Vorarlberger VolksLiedWerk, Vorarlberger Volksliedarchiv,Bundesarbeitsgemeinschaft „Österreichischer Volkstanz“, 2002.18 S.,mus.Not.Schwegelpfeifermarsch aus Lustenau.Monferine. Hopser aus Rankweil. Masollka aus dem kleinen Walsertal